Zum Hauptinhalt springen

Tangram Lektor

Art/Format der Lösung

Software-Hardware-Kombination

Zielgruppen

Blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen, sehende Autor·innen für barrierearme Materialien

Link

Organisation/Entwickler·innen

Technische Universität Dresden

Beschreibung der Lösung

Mithilfe des Tangram-Lektor Zeichenarbeitsplatzes können sehbehinderte und sehende Menschen gemeinsam und in Echtzeit an einer digitalen Grafik arbeiten. Durch ein taktiles Flächendisplay können blinde und sehbehinderte Menschen nicht nur Grafiken betrachten, sondern auch aktiv daran mitgestalten oder ganz selbständig zeichnen. Zudem erhalten sie direkt Zugang zu computergestützten Zeichenhilfen, von denen sehende Nutzende bereits seit Jahrzehnten Gebrauch machen und profitieren.

Wie stärkt die Lösung die digitale Selbstbestimmung der Nutzer·innen?

 

Motivation

Grafische Darstellungen gehören zu den gängigen Möglichkeiten des Informationsaustauschs sowie der Wissensvermittlung. Das bildliche Medium kann allerdings ganze Gruppen von Nutzenden ausschließen. Blinde Menschen benötigen beispielsweise Alternativtexte oder taktile Darstellungen, um Zugang zu grafischen Informationen zu erhalten. Diese müssen an die speziellen Bedürfnisse sehbehinderter Menschen angepasst sein. Eine Übertragung von Grafiken in eine taktile Darstellung erfolgt meist durch sehende Menschen, die teilweise nur wenig Erfahrung auf dem Gebiet der taktilen Grafiken haben. Großflächige dynamisch-taktile Displays können einen nicht-visuellen Zugang zu Grafiken ermöglichen. Es lassen sich so auch dynamische Veränderungen an Grafiken vermitteln.

 

Potenzial

Der kollaborative Tangram Zeichenarbeitsplatz für taktile Grafiken setzt auf ein solches taktiles Flächendisplay und auditive Ausgaben. Eine blinde Person kann so nicht nur sich verändernde Grafiken in Echtzeit betrachten, sondern diese mittels weitreichender Computerunterstützung auch selbständig anfertigen. Damit erhalten hochgradig sehbeeinträchtigte und blinde Menschen endlich Zugang zu Zeichenwerkzeugen, von denen sehende Nutzende schon seit Dekaden profitieren. Innovative zugängliche Zeichenwerkzeuge, wie Freihandzeichnen mittels Digitalisierungsstift und direkten taktilen Feedback, Zeichnen mittels Gesten und Objektpaletten oder das Abfotografieren von Objekten in die taktile Grafik unterstützen beim Erstellen von Zeichenobjekten. Der größte Vorteil ist und bleibt aber die einfache Möglichkeit der Fehlerkorrektur und Veränderbarkeit der Grafik selbst. 

 

Ausblick

Klar ist, dass die Verbreitung solcher Systeme stark an deren Nutzen in Ausbildung und Beruf, sowie die Vielfältigkeit von verfügbaren Anwendungen gekoppelt ist. Dieses Angebot auszubauen und damit auch mehr Einsatzfelder für nicht-sehende Menschen in einer sehenden Arbeitswelt zu schaffen, bleibt eine Herausforderung der Zukunft.