SIMPORT
Souveränes und intuitives Management personenbezogener OrtsinformationenMOTIVATION
Aus dem Verlauf des GPS-Standorts eines Mobiltelefons lassen sich tiefe Rückschlüsse auf Tätigkeiten, Wohnort, Neigungen, Überzeugungen oder das soziale Netzwerk einer Person ziehen. Die meisten Smartphones geben diese Informationen standardmäßig an Apps und somit an Unternehmen weiter, ohne die Nutzerinnen und Nutzer verständlich über Risiken aufzuklären oder detaillierte Kontrollmöglichkeiten bereitzustellen.
ZIELE UND VORGEHEN
Genau an diesem Punkt setzt SIMPORT an: Im Projekt werden Richtlinien und Softwaremodule für das souveräne Management der eigenen Ortsinformationen am mobilen Endgerät entwickelt. In Kooperation mit Industriepartnern entstehen frei verfügbare Softwarekomponenten. Diese erlauben es, mögliche Rückschlüsse aus den eigenen Ortsinformationen verständlich zu visualisieren und die Vor- und Nachteile der Weitergabe von Ortsinformationen besser zu verstehen. So werden Nutzende über die Risiken genau dann aufgeklärt, wenn sie über die Weitergabe dieser Daten entscheiden müssen. Dazu werden innovative Interaktionsformen entwickelt: Nutzerinnen und Nutzer können hier detailliert festlegen, welche Standortdaten wann, mit wem, und in welcher Genauigkeit geteilt werden.
INNOVATIONEN UND PERSPEKTIVEN
In enger Kooperation von Informatik und Gesellschaftswissenschaften wird erforscht, wie das Bewusstsein für Risiken, Chancen und Kontrollmöglichkeiten bei der Weitergabe von Ortsinformationen gestärkt werden kann. So wird die Entscheidungskompetenz von Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzern gefördert.
Projektinformationen
Verbundkoordinator
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Partner
FH Münster
Technische Universität Berlin
Reedu GmbH & Co KG, Münster
HERE Deutschland GmbH, Berlin
Ansprechperson
Prof. Dr. Christian Kray
Institut für Geoinformatik
E-Mail: c.kray@uni-muenster.de
Telefon: +49 251 83-33073
Website
https://simport.net/