
WebTalk: Enter Privacy Mode – Digitale Souveränität und Privatsphäre im Netz
Veranstaltungsort
GoToWebinarZur Anmeldung siehe unten
Beschreibung
Obwohl der Schutz der eigenen Privatsphäre den meisten Menschen wichtig ist, teilen Sie ihre Daten oftmals freigiebig im Netz. Dieses widersprüchliche Verhalten beschäftigt Psycholog·innen, Informatiker·innen und Mediepädogog·innen seit vielen Jahren gleichermaßen. Warum sind viele Nutzer·innen bereit ihre individuelle digitale Souveränität aufzugeben – und wofür? Und wie kann aktuelle Forschung die Menschen dabei unterstützen, ihre Privatsphäre einfacher und wirkungsvoller zu schützen? Im WebTalk des Digital Autonomy Hubs diskutieren wir mit Fachexpert·innen das gespaltene Verhältnis zu unserer eigen Privatsphäre.
Programm
18:00 Uhr: Begrüßung
18:05 Uhr: Start der Diskussion
- Prof. Dr. Sabine Trepte, Universität Hohenheim
- Prof. Dr. Rainer Malaka, Universität Bremen
- Prof. Dr. Dominik Hermann, Universität Bamberg (angefragt)
- Moderation: Frithjof Nagel, GI
18:45 Uhr: Fragen aus dem Publikum (via Chat)
19:00 Uhr: Ende
ReferentInnen

Prof. Dr. Sabine Trepte
Sabine Trepte ist Professorin für Medienpsychologie an der Universität Hohenheim. Zuvor war sie von 2006 bis 2012 Inhaberin des Lehrstuhls für Medienpsychologie an der Hamburg Media School und am Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf den Themen Privatheit und Selbstoffenbarung im Social Web, psychologische Prozesse des Wissenserwerbs und Social Identity. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten sind in zahlreichen renommierten Fachpublikationen erschienen und wurden mehrfach ausgezeichnet.

Prof. Dr. Rainer Malaka
Prof. Dr. Rainer Malaka ist Professor für Digitale Medien an der Universität Bremen. Er ist geschäftsführender Direktor des Technologiezentrums Informatik und Informationstechnik (TZI) und Direktor des von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Promotionsprogramms "Empowering Digital Media". Er war Mitglied eines Sonderforschungsbereichs (CRC/SFB) zur autonomen Logistik und ist Mitglied des CEC/SFB EASE "Everyday Activity Science and Enginering" an der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind multimodale Interaktion, Sprachverständnis, Entertainment Computing und künstliche Intelligenz.

Prof. Dr. Dominik Herrmann
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Dominik Hermann ist Inhaber des Lehrstuhls für Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen an der Otto-Friedrich Universität Bamberg. An der Universität Siegen erhielt er 2016 den Lehrpreis der Fakultät III. Er promovierte 2014 im Fach Informatik an der Universität Hamburg. Seine Dissertation wurde mit dem Dissertationspreis der GI für die beste Informatik-Dissertation im deutschsprachigen Raum sowie dem GI/CAST-Dissertationspreis für Informationssicherheit und dem Forschungspreis der GDD e.V. ausgezeichnet. 2014 wurde er zum Junior Fellow der GI ernannt. Herrmann ist Mitglied des Präsidiums der GI und Herausgeber des GI-Radar.